Zahlreiche Symposien an der Münster School of Architecture zum Thema „Nachhaltiges Bauen“ bilden die Grundlage für der empfehlenswerten Publikation von Hans Drexler und Adeline Seidel „Building the Future – Massstäbe des nachhaltigen Bauens“, erschienen 2012 im Jovis-Verlag. In sechs Untergruppen „Globale Zusammenhänge und lokale Phänomene“, „Strategien für Stadträume“, „Nutzung und Struktur“, „Hülle, Körper, Klima“, „Baukonstruktion und Material“, „Gebäudetechnik und Energiekonzepte“ wird darin das Thema Nachhaltigkeit genauer unter die Lupe genommen.
Erstmals stehen nicht Energieeffizienz und ökologische Baumaterialien im Mittelpunkt, vielmehr rücken in den 19 Essays Sichtweisen aus der Soziologie und Philosophie in den Vordergrund. So ist beispielsweise Jesko Fezer in seinem Essay der Überzeugung, dass das Grundverständnis von Nachhaltigkeit auch eine Wertefrage ist. So wäre für Fezer die entscheidende Grundlage für eine umweltfreundliche Stadt dann geschaffen, wenn der allgemeine Wohlstand vor den persönlichen Reichtum rückt.
Joachim Schulz-Granberg hingegen sieht die Herausforderung im Städtebau in der „interdisziplinären Verknüpfung von organisatorischen Strategien mit stadträumlichen Qualitäten und planungsrechtlichen Mechanismen.“
Autor Hermann-Josef Wagner hingegen hebt in seinem Beitrag das vorbildliche Nachhaltigkeitsbewusstsein von Deutschland hervor, kritisiert gleichzeitig, dass in den Industrieländern immer effizienter gebaut und auch effizienter Energie erzeugt wird, während dabei mehr Fläche verbraucht, mehr gereist, mehr konsumiert und mehr elektronische Geräte genutzt werden.
Building the Future – Massstäbe des nachhaltigen Bauens
von Hans Drexler und Adeline Seidel (Hg.)
Jovis Verlag Berlin, 2012
Taschenbuch, 316 Seiten, deutsch, englisch
ISBN: 3868591664