Effiziente Fassadenplanung mit BIM: Neuer Use Case veröffentlicht

Der neue von buildingSMART Switzerland veröffentlichte Use Case «Hinterlüftete Bekleidungen von Aussenwänden» zeigt, wie die BIM-Methode eine nachhaltige und kosteneffiziente Fassadenplanung unterstützt.

Die digitale Transformation in der Bauindustrie schreitet voran, und die BIM-Methode (Building Information Modeling) spielt dabei eine zentrale Rolle. Ein aktueller Use Case zeigt nun, wie die Planung von hinterlüfteten Fassaden mit Hilfe von BIM nachhaltig und effizient gestaltet werden kann. Der Use Case, erarbeitet von einer breiten Allianz aus Verbänden wie AM Suisse und Gebäudehülle Schweiz sowie Unternehmen wie Ecolite und Implenia, ist ab sofort auf der Use Case Management Service-Website von buildingSMART International verfügbar.

Fokus auf Nachhaltigkeit und Effizienz

Der Use Case beschreibt detailliert, wie das Architekturmodell zur Koordination, Kostenkontrolle und Nachhaltigkeitsbewertung genutzt werden kann. Dabei dient das BIM-Modell nicht nur als visuelles Planungswerkzeug, sondern auch als verlässliches Mengengerüst, um präzise Angaben zu Materialverbrauch und Baukosten zu machen. Gleichzeitig unterstützt es eine fundierte Beurteilung der ökologischen Auswirkungen von Fassadenlösungen.

Zusammenarbeit als Erfolgsfaktor

Die Entwicklung des Use Cases erfolgte in enger Zusammenarbeit mit Fachverbänden und führenden Unternehmen. So bringen unter anderem Future Materials und die Schweizerische Zentrale Fenster und Fassaden (SZFF) ihre Expertise ein, um die BIM-Methodik für die Fassadenplanung optimal nutzbar zu machen. Das Ergebnis ist ein praxisnaher Leitfaden, der sowohl Architekturbüros als auch Bauunternehmen dabei unterstützt, ihre Prozesse effizienter und nachhaltiger zu gestalten.

Kostenlos verfügbar

Der Use Case steht nach einer einfachen Registrierung kostenlos in Deutsch und Englisch zur Verfügung. Damit bietet er Fachleuten im Bauwesen eine wertvolle Ressource, um die Möglichkeiten der BIM-Methode gezielt in ihren Projekten einzusetzen und die Transformation hin zu nachhaltigem Bauen zu beschleunigen.

Zum Use Case