Das Zentrum für Zirkuläres Bauen (ZirkuLIE) in Triesen, Liechtenstein, hat kürzlich seine Türen geöffnet. Es bietet eine Plattform für Ausstellungen, Workshops und Veranstaltungen, die den Übergang zu nachhaltigem und ressourcenschonendem Bauen fördern.
Am 1. Februar 2025 wurde das Zentrum für Zirkuläres Bauen (ZirkuLIE) im ehemaligen Swarovski Areal in Triesen, Liechtenstein, feierlich eröffnet. Das Zentrum setzt einen klaren Fokus auf die Prinzipien des zirkulären Bauens, die in der Architektur und im Bauwesen zunehmend an Bedeutung gewinnen. Es bietet eine zentrale Anlaufstelle für Fachleute, Interessierte und die breite Öffentlichkeit, um sich mit den neuesten Entwicklungen und Lösungen im Bereich des nachhaltigen Bauens auseinanderzusetzen.
Die Eröffnung des Zentrums markiert einen wichtigen Meilenstein für Liechtenstein und die Region, da es eine Plattform für Ausstellungen, Vorträge und Fachgespräche bietet. Besonders hervorzuheben ist das RE-WIN Fensterlager, ein Projekt, das im Zentrum untergebracht ist und sich dem Wiederverwendungsansatz verschrieben hat. Hier werden gebrauchte Fenster für den Wiederaufbau der Ukraine gesammelt und bereitgestellt. Diese Initiative zeigt auf, wie durch die Wiederverwendung von Baumaterialien nicht nur Ressourcen geschont, sondern auch praktische Lösungen für humanitäre Anliegen geschaffen werden können.
Die erste Ausstellung im Zentrum trägt den Titel «Refuse, Reduce, Re-use, Recycle, Rot – Strategien für die Material- und Bauwende» und stellt nachhaltige Bauansätze vor, die mit innovativen Methoden und ressourcenschonenden Materialien arbeiten. Die Ausstellung zeigt, wie es durch Umdenken und kreative Lösungen im Bauwesen möglich ist, den ökologischen Fußabdruck zu reduzieren und gleichzeitig funktionale, ästhetisch ansprechende Gebäude zu schaffen.
Das Zentrum für Zirkuläres Bauen verfolgt das Ziel, nachhaltiges Bauen nicht nur als abstraktes Konzept, sondern als gelebte Praxis zu etablieren. Es soll dazu beitragen, ökologische, wirtschaftliche und soziale Mehrwerte in der Region zu schaffen und gleichzeitig als Vorreiter für die Baubranche in der Schweiz und im benachbarten Ausland dienen. Das Zentrum wird somit zu einem Schlüsselakteur in der Umsetzung der Klimaziele und der Förderung eines nachhaltigen Lebensstils im Bauwesen.
Die ZirkuLIE-Initiative hat das Potenzial, zirkuläre Prinzipien im Bauwesen langfristig zu verankern, indem sie Bildung, Wissenstransfer und Praktiken in den Mittelpunkt stellt. Mit der Unterstützung von regionalen und internationalen Partnern wird das Zentrum eine entscheidende Rolle dabei spielen, klimafreundliches Bauen in der Praxis voranzutreiben und so einen bedeutenden Beitrag zur Energiewende und Nachhaltigkeit im Bauwesen zu leisten.