30. Januar 2023
von Redaktion

17. bis 22. April 2023: Bauen der Zukunft: Sonderschau auf der Messe BAU 2023 in München

Wie sieht das Bauen der Zukunft aus? Wie lassen sich die Herausforderungen, die mit der Klimaneutralität, Ressourcenverfügbarkeit und Bezahlbarkeit einhergehen, lösen? Auf der Messe BAU 2023 vom 17. bis 22. April in München präsentiert die Fraunhofer-Allianz Bau (Halle C2, Stand 528) Ansätze und innovative Lösungen aus ihren verschiedenen Mitgliedsinstituten.

Eine Beschreibung dessen, wie sich die Forschenden der Fraunhofer-Allianz Bau das Bauen der Zukunft vorstellen, findet sich im Positionspapier «Bauen der Zukunft». Die aktuellen und zukünftigen Wandlungen in der Baubranche fliessen dort mit ein. «Mit dem Positionspapier wollen wir weniger für die Probleme sensibilisieren», sagt Thomas Kirmayr, Geschäftsführer der Fraunhofer-Allianz Bau, «als einen Vorschlag zur erforderlichen Transformation über die kommenden zehn Jahre, verknüpft mit einem Aktionsplan, anbieten.»

Quelle

16. Januar 2023
von Redaktion

30. März 2023: Fachtagung Nachhaltiges Bauen 2023 – «Weiterbauen am Bestand»

Die nächste Fachtagung Nachhaltiges Bauen findet am 30. März 2023 mit dem Titel «Weiterbauen am Bestand» in Bern statt. Bis anfangs des 20. Jahrhunderts wurden Gebäude durch Erweiterung und Aufstockung den neuen Bedürfnissen angepasst. Die moderne Architektur der Nachkriegszeit liess Sanierungen eher als mutlos erscheinen, der Neubau wurde zum Regelfall. Durch die Verknappung von Ressourcen, durch den Klimawandel aber auch durch den Verlust von baukultureller Identität erhalten die Themen Sanierung und Umnutzung vermehrt Aufmerksamkeit.

Weiterlesen →

21. Dezember 2022
von Redaktion

Video: Bauen im Kreislauf – wenig Abfälle und tiefer Ressourcenverbrauch

ecocircle ist eine Initiative der Energieagentur St. Gallen zur Kreislaufwirtschaft. Regelmässig teilen dort in Livestreams Fachleute aus Entwicklung, Architektur, Bauphysik und Unternehmungen ihr Wissen.

Am 8. Dezember 2022, war Devi Bühler zu Gast. Bühler ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen, ZHAW Wädenswil, und Projektleiterin des KREIS-Haus, in dem man live erleben kann, wie eine Kreislaufwirtschaft im Bau- und Wohnbereich funktioniert.

Hier die Aufzeichnung von Bühlers Talk:

Mehr zum KREIS-Haus