Wie macht Aluminium Gebäude „smarter“? Wie nachhaltig ist Aluminium? Die neue Plattform alles über Alu bietet Informationen rund um den Werkstoff Aluminium.
22. März 2023
von Redaktion
Schweiz: Trend zu Holz/Aluminium-Fenstern hält an
Eine aktuelle Marktstudie zeigt: Holz/Aluminium-Fenster widersetzen sich dem Absatzrückgang am Schweizer Fenster-Markt.
Weiterlesen →16. März 2023
von Redaktion
Circular Building Industry Booster: Weitere Ideen gesucht
Der Circular Building Industry Innovation Booster (CBI Booster) zielt darauf ab, den Übergang zu einer Kreislaufbauindustrie durch systemische, radikale und gemeinsame Innovationen zu ermöglichen.
Die Fördermittel richten sich an Schweizer Unternehmen (Start-ups, KMUs oder Konzerne), Non-Profit-Organisationen (öffentliche Einrichtung, NGO, etc.) oder Forschungsgruppen, die eine Idee zur Zirkularwirtschaft am Bau in die Praxis umsetzen oder ihre Durchführbarkeit, Zweckmässigkeit und/oder Machbarkeit testen wollen.
Die Bewerbung ist noch bis zum 4. April 2023 möglich.
8. März 2023
von Redaktion
Immobilienbranche: Zur Kreislaufwirtschaft ist es noch ein langer Weg
Eine von der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) durchgeführte Untersuchung von Immobilienprojekten zeigt, dass die Circular Economy längst noch nicht erreicht wird.
Weiterlesen →Öffentliche Vorlesungsreihe «Re-/Source the Built Environment» gestartet
Am 23. Februar startete die öffentliche Vorlesungsreihe «Re-/Source the Built Environment» an der ETH Zürich.
Im Rahmen der Reihe werden fachkundige Gastredner über die Materialwahl im Bausektor diskutieren, verschiedene Ansätze und Technologien vorstellen und die globalen Herausforderungen, mit denen wir konfrontiert sind, ansprechen. Durch den Austausch von Ideen soll die Vortragsreihe aufzeigen, wie die Umweltauswirkungen von Gebäuden durch die Umsetzung nachhaltiger Praktiken und innovativer Strategien wirksam bekämpft werden können.
Die Vorlesungen finden jeweils am Donnerstag von 11.45 bis 13.30 Uhr auf Zoom statt.
17. Februar 2023
von Redaktion
Video: Revolutionärer Energiespeicherzyklus mit kohlenstofffreiem Aluminium
Strom und Wärme aus erneuerbaren Energiequellen können heute kostengünstig erzeugt werden, und kurzfristige Speicherlösungen zum Ausgleich von Ungleichgewichten zwischen Erzeugung und Nachfrage sind zu geringen Kosten verfügbar. Technologien zur Speicherung erneuerbarer Energien für längere Zeiträume von Monaten oder Jahreszeiten sind jedoch rar und kostspielig und werden daher noch nicht in grossem Umfang eingesetzt.
Das Projekt REVEAL entwickelt eine bahnbrechende Lösung für diese Herausforderung, indem es die Umwandlung von Aluminiumoxid in Aluminiummetall (Power-to-Al) auf umweltfreundliche Weise nutzt, um erneuerbare Energie zu speichern und einen «erneuerbaren Brennstoff» in Form von Aluminium zu erzeugen.
Das Projekt wird durch das Forschungs- und Innovationsprogramm Horizon Europe der Europäischen Union und durch das Schweizer Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) kofinanziert.